Informatik Primarschule Weinfelden

                                 
                                 
                                 
                                 
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 

© Webdesign    


 Basisstandards
Basisstandards siehe auch...

Die folgenden Lernziele müssen am Ende der Unterstufen-, respektive Mittelstufenzeit erreicht werden.
Unterrichtshinweise zu diesen Basisstandards findet man bei den Unterrichtsideen oder auf www.ict-standards.ch.
Bitte auch die Anmerkungen am Ende der Seite beachten!

Unterstufe

U1 S.u.S. können elektronische Geräte in ihrem Alltag erkennen und benennen.
U2 S.u.S. können den Computer starten, sich an- und abmelden und ihn korrekt herunterfahren.
U3 S.u.S. können den Computer mit Tastatur, Maus, Touchpad, etc. steuern.
U4 S.u.S. können die wichtigsten Teile der Benutzeroberfläche korrekt benennen.
U5 S.u.S. können Lernsoftware starten, darin arbeiten, Arbeitsstände speichern und beim nächsten Aufstarten an entsprechender Stelle weiterarbeiten.
U6 S.u.S. halten sich an die vereinbarten Nutzungsregeln im Umgang mit den diversen ICT-Mitteln.
U7 S.u.S. können elementare Funktionen der Dokumentenverwaltung (Dateien und Ordner finden, speichern und drucken) nutzen.
U8 S.u.S. können Wörter und einzelne Sätze schreiben und verändern.
U9 S.u.S. können das Internet mit vorbereiteten Links und Lesezeichen nutzen.
U10 S.u.S. gehen mit Passwörtern verantwortungsvoll um.


Mittelstufe


M1 S.u.S. können beschreiben, wie elektronische Geräte im Alltag eingesetzt werden und welchen Nutzen sie generieren. (Fortsetzung U1)
M2 S.u.S. können mögliche Auswirkungen beschreiben, wenn ICT-Mittel nicht richtig funktionieren oder ausfallen und Beispiele für die Abhängigkeit von ICT im Alltag nennen.
M3 S.u.S. können Lernsoftware zielgerichtet für das Erarbeiten, für das Üben und Vertiefen neuer Inhalte nutzen.
M4 S.u.S. kennen und beachten bei der Nutzung digitaler Kommunikationsmedien die entsprechenden Umgangsformen und Regeln.
M5 S.u.S. wenden die Regeln für den sorgfältigen Umgang mit eigenen und fremden Daten an.
M6 S.u.S. wenden bei der alltäglichen Arbeit geeignete Strategien zum Schutz vor Datenverlust an.
M7 S.u.S. kennen die grundlegenden Funktionen der Dokumentenverwaltung. Sie können eine für ihre Arbeit einfache Daten und Ordnerstruktur erstellen.
M8 S.u.S. schreiben Texte mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms und wenden zur Gestaltung einfache Formatierungen an (fett, kursiv, Schriftart und -grösse)
M9 S.u.S. können eigene Bilder für die weitere Verwendung in anderen Programmen optimieren.
M10 S.u.S. kombinieren Text und Bild mit entsprechenden Programmen auf einfache Weise und setzen ihre Ideen damit kreativ um.
M11 S.u.S. präsentieren eigene Arbeiten mit einer Präsentationssoftware
M12 S.u.S. führen im Internet einfache Suchaufträge durch, wählen sinnvolle Treffer aus und verwalten lokale Lesezeichen.
M13 S.u.S. nutzen digitale Inhalte für eigenständige Arbeiten und halten sich dabei an die Bestimmungen des Urheberrechtes.
M14 S.u.S. wählen sichere Passwörter und gehen mit diesen verantwortungsvoll um.
M15 S.u.S. halten sich an Verhaltensregeln zur sicheren Onlinekommunikation und gehen angemessen mit virtuellen Identitäten um.
M16 S.u.S. können E-Mail schreiben, senden und empfangen.

Anmerkungen
Innerhalb desselben Unterrichtsgegenstandes können problemlos mehrere Kompetenzziele erreicht werden. Mit einem Fotoroman können beispielsweise die Kompetenzziele M7, M8, 9 und M10 oder mit einem Vortrag M5, M11, M12, M13 erarbeitet werden und ein E-Mail-Briefkontakt deckt die Kompetenzen M4, M14, M16 (evt. M15) ab.

In einem längerfristigen ICT-Projekt können allenfalls sogar noch mehr Kompetenzziele gleichzeitig und wahrscheinlich auch nachhaltiger erarbeitet werden, dazu zwei Beispiele:
      o

      o
Erstellen digitaler Lesespuren: M3, M6, M7, M8, M9, M10, evt. M13, M14 (siehe auch make IT easy, Karte 50)
Webseite erstellen zum Thema „Klassenlager“: vor dem Lager M12 (Recherchen); während des Lagers M2 (siehe Unterrichtsidee zu M2), evt. M4, M16 (Mails nach Hause senden), nach dem Lager M5, M6, M7, M8, M9, M10, M13, M14 (Webseite), evt. M11 (Präsentationen an einer Elternveranstaltung) (siehe auch www.juniorwebaward.ch / inform@ 2, S.9ff.)


Im Sinne der Nachhaltigkeit und zur Sicherstellung der Lernziele wäre es wünschenswert, wenn die einzelnen Kompetenzen im Laufe der Primarschulzeit und im Rahmen eines anderen Unterrichtgegenstands wiederholt angewendet / überprüft werden.

Auch für die folgende Stufe, die Sekundarschule, wurden Basiskompetenzen festgelegt, welche hier abgerufen werden können.